Heimatgemeinden

189 Datensätze gefunden
Seite: 1 | 2 | 3 | 4

R - deutsche Siedlungen in Bessarabien

Rohrbach

Romanovca

Deutscher Name 1940: Rohrbach

Amtlicher Name 1940 / 1995: Romanesti / Romanovca
Gründungsjahr: 1887
Einwohner 1930: 490 Deutsche / 1 Andere
Einwohner 1940: 540 Deutsche
 

Romanowka, Kreis Akkerman

Bet- und Schulhaus Romanowka, Kirchspiel Andrejewka
heutiger Name:Romanivka, kleines Dorf westlich von Marazliivka, Odes´ka, Ukraine
Romanowka, Kreis Akkerman

Deutscher Name 1940: Romanowka, Kreis Akkerman

Amtlicher Name 1940 / 1995: Romanowka/Romanivka
Gründungsjahr: 1895
Volkszählung 1930: 142 Deutsche / 7 Andere
Einwohner 1940: 
Ackerflächen: 1495 Hektar

Geschichte Romanowka 1895 bis 1940
Quelle: Heimatbuch der Bessarabiendeutschen v. Pastor Albert Kern S. 164-165


 

Romanowka, Kreis Bender

Kirche Romanowka, Kirchspiel Leipzig
Basarabeasca, Moldova
Romanowka, Kreis Bender

Deutscher Name 1940: Romanowka

Amtlicher Name 1940 / 1995: Romanesti / Basarabeasca
Gründungsjahr: 1882
Einwohner 1930: 443 Deutsche / 4.253 Andere
Einwohner 1940: 374 Deutsche / 4.783 Andere

Geschichte Romanowka 1882 - 1940
Quelle: Heimatbuch der Bessarabiendeutschen v. Pastor Albert Kern S. 318-320


 

Rosenfeld

Rosowka

Deutscher Name 1940: Rosenfeld

Amtlicher Name 1940 / 1995: Rosenfeld / Rosowka
Gründungsjahr: 1890
Einwohner 1930: 101 Deutsche / 83 Andere
Einwohner 1940: 112 Deutsche
 

Rosental

Valea Trandafirilor

Deutscher Name 1940: Rosental

Amtlicher Name 1940 / 1995: Valea Trandafirilor / Sarai bei Colibabovca
Gründungsjahr: 1923
Einwohner 1930: 79 Deutsche / 175 Andere
Einwohner 1940: 94 Deutsche
 

Ryschkanowka

Bet- und Schulhaus Ryschkanowka
Riscani
Ryschkanowka

Deutscher Name 1940: Ryschkanowka

Amtlicher Name 1940 / 1995: Rascani-Colonia / Riscani
Gründungsjahr: 1865
Einwohner 1940: 330 Deutsche / 6 Andere
Einwohner 1940: 374 Deutsche / 22 Andere

Ryschkanowka Geschichte 1865-1940 Quelle: Heimatkalender 1990 Verf.: Hugo Häfner

Ryschkanowka Ortsplan Stand 1940 erhalten am 09.11.2015 von Andreas Lang.
Der Plan wurde von Jakob Walter 1985 erstellt. Andreas Langs Großtante Emilie Walter, geb. Sabasch, half ihm dabei.


 

S - deutsche Siedlungen in Bessarabien

Sangerowka

Zangherovca
Sangerowka

Deutscher Name 1940: Sangerowka

Amtlicher Name 1940 / 1995: Zangherovca / Nowomichailowka
Gründungsjahr: 1898
Einwohner 1940: 303 Deutsche
Einwohner 1940: 372 Deutsche

Geschichte von 1814-1940
Geschichte nach 1940
Kontakte
Dorfplan
Liste der ersten Kolonisten
Literatur zum Dorf
 

Sarata

Die alte Wernerschule
Sarata
Ukraine
Sarata

Deutscher Name 1940: Sarata

Amtlicher Name 1940 / 1995: Sarata / Basarabeasca
Gründungsjahr: 1822
Einwohner 1930: 1.948 Deutsche / 713 Andere
Einwohner 1940: 2.193 Deutsche / 739 Andere

Neues aus Sarata: Buch von P. Uzunov zur Wernerschule

weitere Informationen

Liste der ersten Kolonisten

 

Sarazika-Weiler (Eckert-Gut)

Sarafica

Deutscher Name 1940: Sarazika-Weiler (Eckert-Gut)

Amtlicher Name 1940 / 1995: Sarafica / Sarafica
Gründungsjahr: 1892
Einwohner 1940: 27 Deutsche / 8 Andere
 

Saria

Semjonowka

Deutscher Name 1940: Saria

Amtlicher Name 1940 / 1995: Saria / bei Semjonowka
Einwohner 1940: 15 Deutsche / 265 Andere
 

Sarjari

Sararia

Deutscher Name 1940: Sarjari

Amtlicher Name 1940 / 1995: Sararia / Sholtyi Jar
Gründungsjahr: 1860
Einwohner 1940: 197 Deutsche / 1716 Andere
Einwohner 1940: 319 Deutsche / Mehrh. Andere
 

Schabo-Kolonie

Shabo

Deutscher Name 1940: Schabo-Kolonie

Amtlicher Name 1940 / 1995: Saba-Colonia / Schabo
Gründungsjahr: 1822
Einwohner 1940: 294 Deutsche / 493 Andere
Einwohner 1940: 395 Deutsche / 385 Andere

Liste der ersten Kolonisten
 

Schabo-Possad

Schabo

Deutscher Name 1940: Schabo-Possad

Amtlicher Name 1940 / 1995: Saba-Targ / Schabo
Gründungsjahr: 1894
Einwohner 1940: 137 Deutsche / 4.342 Andere
Einwohner 1940: 113 Deutsche / 6.538 Andere
 

Schabolat

Belenkoje

Deutscher Name 1940: Schabolat

Amtlicher Name 1940 / 1995: Sabolat / Belenkoje
Gründungsjahr: 1840
Einwohner 1940: 276 Deutsche / 281 Andere
Einwohner 1940: 303 Deutsche / 2 Andere
 

Scholtoi

Soltoaia

Deutscher Name 1940: Scholtoi

Amtlicher Name 1940 / 1995: Soltoaia / Soltoaia
Gründungsjahr: 1864
Einwohner 1940: 278 Deutsche / 28 Andere
Einwohner 1940: 286 Deutsche / 23 Andere

weitere Information über folgenden Link:

scholtoi.pdf





 

Schulzenheim

Bazarjanka

Deutscher Name 1940: Schulzenheim

Amtlicher Name 1940 / 1995: Bazarianka-Veche / Bazarjanka
Gründungsjahr: 1907
Einwohner 1940: 18 Deutsche / 12 Andere
 

Seimeny

Semenivka, Odes´ka

Deutscher Name 1940: Seimeny

Amtlicher Name 1940 / 1995: Seimeni / Semjonowka
Gründungsjahr: 1867
Einwohner 1940: 530 Deutsche / 63 Andere
Einwohner 1940: 597 Deutsche / 32 Andere


Seimeny Com - aktuell


Bilder vom Kulturhaus

 

 



 

Sofiental

Sofiewka

Deutscher Name 1940: Sofiental

Amtlicher Name 1940 / 1995: Sofiental / Sofiewka
Gründungsjahr: 1863
Einwohner 1940: 343 Deutsche / 56 Andere
Einwohner 1940: 356 Deutsche / 23 Andere
 

Sofiewka

Sofievca

Deutscher Name 1940: Sofiewka

Amtlicher Name 1940 / 1995: Sofieni / Sofievca
Gründungsjahr: 1892
Einwohner 1940: 759 Deutsche / 51 Andere
Einwohner 1940: 866 Deutsche / 48 Andere
 

Soroka

Soroca

Deutscher Name 1940: Soroka

Amtlicher Name 1940 / 1995: Soroca / Soroca
Einwohner 1940: 51 Deutsche / 14.950 Andere
Einwohner 1940: Mehrh. Andere
 

Stanhopka

Stanhopca
Ukraine

Deutscher Name 1940: Stanhopka

Amtlicher Name 1940 / 1995: Stanhopca / Stanhopca
Gründungsjahr: 1899
Einwohner 1940: 78 Deutsche / 38 Andere
Einwohner 1940: 73 Deutsche /  12 Andere
 

Straßburg I

Alcalia

Deutscher Name 1940: Straßburg I

Amtlicher Name 1940 / 1995: Alcalia / Alcalia
Gründungsjahr: 1920
Einwohner 1940: 152 Deutsche / 60 Andere
Einwohner 1940: 373 Deutsche /  74 Andere
 

Straßburg II

Marzsliivka, Ukraine

Deutscher Name 1940: Straßburg II

Amtlicher Name 1940 / 1995: Strassburg-Sat / Maraslijewka
Gründungsjahr: 1878
Einwohner 1940: 256 Deutsche / 19 Andere
Einwohner 1940: 238 Deutsche /  8 Andere
 

Strymbeni

Onesti

Deutscher Name 1940: Strymbeni

Amtlicher Name 1940 / 1995: Strambeni / bei Onesti
Gründungsjahr: 1881
Einwohner 1940: 423 Deutsche / 11 Andere
Einwohner 1940: 498 Deutsche /  7 Andere
 

T - deutsche Siedlungen in Bessarabien

Tamur

Vvedenka, Odes´ka

Deutscher Name 1940: Tamur

Amtlicher Name 1940 / 1995: Vadeni / Wedenka
Einwohner 1940: 7 Deutsche / 2.031 Andere
Einwohner 1940: Mehrh. Andere
 

Tamurka

bei Wedenka
Tamurka

Deutscher Name 1940: Tamurka

Amtlicher Name 1940 / 1995: Amara / bei Wedenka
Gründungsjahr: 1895
Einwohner 1940: 88 Deutsche
 

Tarutino

neben Sarata und Arzis eines der drei wichtigen Zentren für die Deutschen in Bessarabien
Markt vor der Ernte in Tarutino

Tarutino

Deutscher Name 1940: Tarutino
(Tarutyne (ukrainisch Тарутине; russisch Тарутино/Tarutino, deutsch Tarutino, rumänisch Tarutina, griechisch Thyratyna)

Amtlicher Name 1940 / 1995: Tarutyne / Тарутине
Gründungsjahr: 1814
Einwohner 1930: 3.482 Deutsche / 2.313 Andere
Einwohner 1940: 3.746 Deutsche /  2.151 Andere

Geschichte von 1814 - 1940

Der Dorfplan (aus: TARUTINO von Bisle-Fandrich, 1996)
ist im Original ca. 3 mal A4 groß und wurde in drei Teilen
eingestellt, damit die gute Lesbarkeit erhalten bleibt:

Dorfplan Tarutino Teil 1

Dorfplan Tarutino Teil 2

Dorfplan Tarutino Teil 3

Liste der ersten Kolonisten

Aktuelles zur 200-Jahr-Feier 2014

Literatur zum Dorf finden Sie auf dieser Seite unter dem Menüpunkt

http://www.bessarabien.de/literatur_medien.php

Es empfiehlt sich im Suchfeld (oben links) den Begriff (hier: Tarutino) einzugeben,
auf Suchen zu klicken und man erhält sofort eine Liste mit allen verfügbaren
Veröffentlichungen zum gewünschten Ort.

Kontakt in Deutschland:

Renate Tarnaske, Tel. 040 76113858 oder Mail:

rtarnaske@aol.com

Liliencronstr. 31,  21629 Neu Wulmstorf

 

Tatarbunar

Tatarbunary

Deutscher Name 1940: Tatarbunar

Amtlicher Name 1940 / 1995: Tataresti / Tatarbunary
Gründungsjahr: 1845
Einwohner 1940: 47 Deutsche / 7.581 Andere
Einwohner 1940: 45 Deutsche / 11.453 Andere
 

Teplitz

Teplytsya, Ukraine
Teplitz

Deutscher Name 1940: Teplitz

Amtlicher Name 1940 / 1995: Teplitz / Tepliza
Gründungsjahr: 1817
Volkszählung 1930: 2.303 Deutsche / 123 Andere
Einwohner 1940: 2.498 Deutsche /  234 Andere

Geschichte von 1817 - 1940


Liste der ersten Kolonisten


Ortsplan Stand 1940






 

Tschemtschelly

Komyshivka, Ukraine

Deutscher Name 1940: Tschemtschelly

Amtlicher Name 1940 / 1995: Cemcel-Mare / Kamyschewka
Gründungsjahr: 1862
Einwohner 1940: 477 Deutsche / 272 Andere
Einwohner 1940: 435 Deutsche /  22 Andere
 

Tschiligider

Gighir-Amara

Deutscher Name 1940: Tschiligider

Amtlicher Name 1940 / 1995: Gighir-Amara / Gighir-Amara
Gründungsjahr: 1884
Einwohner 1940: 254 Deutsche / 73 Andere
Einwohner 1940: 224 Deutsche /  34 Andere
 

Tschimischlia

Cimislia

Deutscher Name 1940: Tschimischlia

Amtlicher Name 1940 / 1995: Cimislia / Cimislia
Einwohner 1940: 62 Deutsche / 6.500 Andere
Einwohner 1940: 45 Deutsche /  Mehrh. Andere
 

Turlaki

Belgorod- Dnjestrowskij

Deutscher Name 1940: Turlaki

Amtlicher Name 1940 / 1995: Turlachi / Belgorod- Dnjestrowskij
Einwohner 1940: 27 Deutsche / 8.597 Andere
 

Tuzla

Tuzly, Odes´ka

Deutscher Name 1940: Tuzla

Amtlicher Name 1940 / 1995: Tuzla / Tusly
Einwohner 1940: 18 Deutsche / 2.651 Andere
 

U - deutsche Siedlungen in Bessarabien

Unter-Albota

Albota-de-Jos, Moldova

Deutscher Name 1940: Unter-Albota

Amtlicher Name 1940 / 1995: Albota de jos / Albota-de-Jos
Gründungsjahr: 1919
Einwohner 1940: 134 Deutsche / 266 Andere
Einwohner 1940: 181 Deutsche / 420 Andere
 

V - deutsche Siedlungen in Bessarabien

W - deutsche Siedlungen in Bessarabien

Wischniowka

Visniovca, Moldova
 

Wittenberg

Schule in Wittenberg
Malorjaroslavets Pershyi, Ukraine
Wittenberg

aktueller Name: Malojaroslavec’ Peršyj

Zugehörigkeit: Ukraine

Gründungsjahr: 1815

Kirchspiel: Alt-Posttal

Kreis: Akkerman

Religion: evangelisch-lutherisch

Dorfplan Stand: 1940

Mutterkolonie

Landmenge: 4.400

Familien: 82

Deutsche Bewohner: 1.451

Fremdstämmige: 63

Geschichte Wittenberg von 1815 bis 1940
Quelle: Heimatbuch der Bessarabiendeutschen, Pastor Albert Kern, S. 142-146

Dorfplan Wittenberg

Erste Kolonisten Wittenberg

 
Seite: 1 | 2 | 3 | 4
 

Bessarabiendeutscher Verein e.V.
Florianstraße 17
70188 Stuttgart

0711 440077-0


Öffnungszeiten Hauptgeschäftsstelle
Montag bis Freitag
jeweils 10.00 - 12:15 Uhr
und 13.15 - 17.00 Uhr

Öffnungszeiten Museum
Montag bis Freitag
jeweils 10 - 17 Uhr,
an Wochenenden für Gruppen nach Vereinbarung.

Achtung! Das Museum befindet sich noch bis Ende Herbst 2023 im Umbau. Eine Besichtigung für Gruppen oder Einzelpersonen ist nach vorhergehender telefonischer Anmeldung jedoch möglich.

Wir bitten um verbindliche telefonische Anmeldung (spätestens zwei Wochen vor dem Wunschtermin), da einzelne Arbeiten am Museum kurzfristige tage- oder wochenweise Schließungen des Museums erforderlich machen können und wir verhindern wollen, dass unsere Gäste vor verschlossenen Türen stehen.


Werden Sie Mitglied - wir brauchen Sie.

zur Beitrittserklärung

images/karte3.png
weitere Karten (auch Dobrudscha)  

Infos zu Rumänien und zur Dobrudscha