Jahrbuch 2026
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Jahreslosung 2026
Kalendarium und Monatsspruch
Bessarabien, die Dobrudscha und andere Siedlungsgebiete von Deutschen im Osten Europas
1. Svetlana Suveica: Vom Fürstentum Moldau zur Republik Moldau
jenseits des Pruth - Ein historischer Überblick
2. Ortfried Kotzian: Die Deutschen im Osten Europas jenseits der deutschen Staatsgrenzen - eine Übersicht
3. Hans Rudolf Wahl: Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit 1918-1939
4. Ulrich A. Wien: Die Siebenbürger Sachsen seit 1918/19 in ihrem Ringen um ethnische Identität und Selbstbestimmung als Minderheit
5. Gerhild Rudolf: Erika Schuller-Paulas: „Neue Gedanken verwirklichen!“ - Eine starke siebenbürgische Persönlichkeit
6. Manfred Bolte: Die gesellschaftliche Stellung der Frauen in Bessarabien
7. Cornelia Schlarb: Die Bibel und das Rollenbild der Frau in Bessarabien
Krieg, Umsiedlung und Ansiedlungszeit in Polen
8. Mariana Hausleitner: Verfolgung und Vernichtung vieler Juden
in Großrumänien und Transnistrien
9. Susanne Schlechter: „Verschwundene Umsiedler” aus Bessarabien,
der Bukowina und der Dobrudscha. Spurensuche zur „Heim ins Reich“ -Umsiedlung von 1940
10. Sigrid Standke: »Ohne meinen Glauben hätte ich das alles nicht geschafft - Umsiedlung, Neuansiedlung, Gefägnis- und Arbeitslager, Trennung von Mann und Kindern, Familienzusammenführung in
Schleswig-Holstein, Auswanderung nach Nord Dakota - Stationen im Leben der Anna Trautwein
Bessarabien und die Dobrudscha heute
11. Werner Schabert und Nadiia Kochurova: Was ist aus den Kirchen der Bessarabiendeutschen geworden? Teil 2
12. Tobias Weger: Sakralbauten in der Dobrudscha - und ihr Schicksal nach Migrationen
13. Delia Cotirlea und Maria Muscan: Sommerschule „Deutsch(e) in der Dobrudscha“
Aus der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
14. Elvire Necker-Eberhardt: P.O.W. Camp #132 Medicine Hat, Alberta. Lager für deutsche Kriegsgefangene in Kanada Januar 1943 - April 1946
15. Karl-Heinz Ulrich: Die Geschichte des Freizeitheims in Bookholzberg
16. Olaf Schulze: 80 Jahre Mitteilungsblatt
17. Armin Hinz: Erste Tarutinoer Straße in Deutschland. Tarutinoer Straße in Neu Wulmstorf beschlossen
18. Armin Hinz: Von der Schwarzmeersteppe in die Nordheide. Vortrag im Kulturforum am Hafen in Buxtehude
19. Helmut und Marga Paul: Herzflattern - und eine kostenlose nächtliche Irrfahrt
Von Personen und Persönlichkeiten
20. Ortfried Kotzian: Horst Köhler (1943 -2025) war der einzige
Bundespräsident mit Vertriebenenhintergrund
21. Ingo Rüdiger Isert: Horst Köhler. Eine Rückschau auf die
Begegnungen mit dem Bundespräsidenten
22. Brigitte Bornemann: Zum Tod von Horst Köhler
Anschriftenverzeichnis der Autorinnen und Autoren
 
        
         
                        