Bessarabien, Dobrudscha, Bessarabiendeutscher Verein, Haus der Bessarabiendeuts

chen, Heimatmuseum, Bessarabiendeutsche, Dobrudschadeutsche

Ermstal hilft Tourbericht: Tour 49


Am 03. April 2023 machte sich der 49. Hilfstransport von Ermstal hilft auf den Weg nach Bessarabien und von dort weiter Richtung Front, brachte Hilfsgüter in das befreite Gebiet zwischen Mykolajiw und Cherson – Odessa. Was die Helfer auf ihrer Tour erlebten, schildert Simon Nowotni. Zum Beitrag


 

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Seit am 24. Februar 2022 um fünf Uhr morgens der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begann, verfolgen wir mit Anteilnahme den Abwehrkampf der Ukrainer, beten um Frieden und für die Weisheit der Regierenden, den Krieg zu beenden.
Und wir tun unser Möglichstes, um den Menschen vor Ort zu helfen. Finanziert durch Ihre Spenden haben wir gemeinsam mit Ermstal-Hilft e.V. humanitäre Hilfe nach Bessarabien gebracht. Einen Überblick über unsere Aktivitäten finden Sie in unserer Pressemeldung.


Spenden werden weiterhin dringend benötigt, das eingerichtete Spendenkonto für die Unterstützung von Flüchtlingen ist weiterhin gültig.

Spendenkonto:
Bessarabiendeutscher Verein e.V.
IBAN: DE33 5206 0410 0000 6091 53
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Kennwort: Flüchtlingshilfe


 

Bessarabien - Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer
3. aktualisierte und überarbeitete Auflage erhältlich

               Zum Neuen Jahr ist die dritte Auflage des Buches „Bessarabien – Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer“ von Ute Schmidt erschienen, das seit seiner ersten Auflage 2008 zum Standardwerk zur Geschichte und zur Lebensweise der Bessarabiendeutschen von der Einwanderung Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute geworden ist.Die Neuauflage ist überarbeitet und aktualisiert und unterscheidet sich in mehreren Aspekten von den vorangegangenen. Neben der ausführlichen Darstellung der Geschichte und der Lebensbedingungen der Siedler im 19. und 20. Jh. widmet sie sich – noch differenzierter als die früheren Auflagen – der Entwicklung in den 30er Jahren des 20. Jh. mit dem zunehmenden Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie und deren unterschiedlichen Akteuren sowie seinen widersprüchlichen Auswirkungen auf die bessarabiendeutsche Gesellschaft. Zum Büchershop



Raketenangriff auf Arzis

Bereits am 05. Dezember 2022 gab es einen russischen Raketenangriff auf den Ort Arzis. Hierbei wurden zwei Menschen verletzt. Zwei Häuser wurden vollständig zerstört, vier Häuser wurden teilweise beschädigt, aber es ist unmöglich, in ihnen zu wohnen. Den Bewohnern wurden vorübergehend alternative Unterkünfte zur Verfügung gestellt und Mittel für Reparaturen bereitgestellt. Wie die Häuser aussehen und was die Einheimischen über den Raketeneinschlag sagen, hat das Suspilne-Team herausgefunden. Lesen Sie hier mehr dazu.

Werner Schabert



die Fahrer von Ermstalhilft

Notstromaggregate für Bessarabien

Am Freitagmorgen haben weitere drei Kleinbusse das Ermstal Richtung Ukraine verlassen.

Mit den Begriffen Licht und Wärme kann man diesen Transport beschreiben, der mit mehreren Leistungsfähigen Notstromaggregaten, Winterkleidung, Stiefeln, Decken uvm. beladen ist.

Möglich machen das diesmal fünf freiwillige Fahrer: Oliver, Sebastian, Michael, Simon und Friedemann, die zum Teil Sonderurlaub genommen haben, um die dringend benötigte Hilfe direkt in die Ukraine zu fahren.

Danke an die Menschen aus der Region, die direkt Notstromgeneratoren oder Sach- und Geldmittel an Ermstalhilft. e.V. gespendet haben und so diese wichtige Unterstützung ermöglichen. Mit den Aggregaten aus dem letzten Transport wird z.B. die Notwasserversorgung in Arzis aufrechterhalten. Weitere Transporte sind noch vor Weihnachten geplant.

Die Hilfe geht an Partnerstädte im Süden der Ukraine, in die Region um Ismail und Odessa. Dort sollen z.B. Kirchen oder Hallen als Wärme- und Lichtstube eingerichtet werden. Ein weiterer Teil der Hilfsgüter wird von dort in das umkämpfte Gebiet um Cherson weitertransportiert.

Ansprechpartner Martin Salzer 0151 22 777 584


Pressemitteilung von Ermstalhilft, Freitag 02.12.22/ 13 Uhr


Wandkalender für 2023

wandkalender

Dieser schöne Wandkalender für das Jahr 2023 ist Ergebnis des Austauschprojektes zwischen deutschen und ukrainischen Schülern und Studenten. Eine Aktion des Austausches war, historische Fotos nachzustellen und sich so mit der Vergangenheit zu beschäftigen. (Das MB berichtete: 11-22, S. 5). Seit dem ersten Advent kann der Kalender nun bestellt werden. Kosten: 10 €, zu bestellen über den Bessarabiendeutschen Verein e.V., Florianstraße 17, 70188 Stuttgart, Tel. (07 11) 44 00 77-0.


200 Jahre Sarata - Feier in Sarata am 3. September 2022

 


aktuelle Veranstaltungen im Haus der Heimat BW. Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.   Siehe https://www.hdhbw.de



zum Festjahr "1700 Jahre Juden in Deutschland"

Aus den aktuellen Mitteilungsblättern (bessarabien.de)

zugesandte Texte zum Thema Jüdisches Leben in Bessarabien 


Zur Facebook-Seite "Bessarabiendeutscher Verein e.V."



Besuchen Sie bitte auch immer wieder unser Gästebuch.



Der Bessarabiendeutsche Verein e.V.

Am 1. Januar 2009 schloss sich die Landsmannschaft der Dobrudscha- und Bulgariendeutschen dem Bessarabiendeutschen Verein e.V. an.


INFORMATIONSZENTRUM

Der Verein versteht sich als Informationszentrum für alle Bessarabien und die Dobrudscha betreffenden Fragen. Er  bedient sich dabei seines Heimatmuseums mit dessen Archiven, historischen Dokumenten, einer Spezialbibliothek und Vielem mehr.


HERKUNFT UND KULTURELLE PRÄGUNG

Der Verein unterstützt durch Veranstaltungen und Tagungen mit unterschiedlichen Themen in den Regionen Deutschlands und durch Bundestreffen die Begegnung der Bessarabiendeutschen, ihrer Nachkommen und aller weiteren Interessierten.

VÖLKERVERSTÄNDIGUNG

Der Verein ermöglicht seinen Mitgliedern und sonstigen Interessierten vielfältige Kontakte zu den Menschen in Bessarabien.

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Der Verein legt zur Sicherstellung der zukünftigen Arbeit Wert auf die Mitgliederpflege und auf die Gewinnung neuer Mitglieder. Darüber hinaus möchte der Verein seine Arbeit auf vielfältige Weise der allgemeinen Öffentlichkeit bekannt machen. Dazu dienen sein Mitteilungsblatt und sein Internetauftritt.

____________________________________________________________________________

MITGLIEDSCHAFTEN in verschiedenen Organistionen und Vereinen.
____________________________________________________________________________

 

Haus der
Bessarabiendeutschen
Florianstraße 17
70188 Stuttgart


Öffnungszeiten 
Montag bis Freitag
jeweils 10 - 17 Uhr,
an Wochenenden für Gruppen nach Vereinbarung.

Achtung!
Das Museum ist voraussichtlich noch bis Juni 2023 wegen Umbau geschlossen.
Bei Fragen zu den Öffnungszeiten rufen Sie uns gerne an.


Werden Sie Mitglied - wir brauchen Sie.

zur Beitrittserklärung

images/karte3.png
weitere Karten (auch Dobrudscha)  

Infos zu Rumänien und zur Dobrudscha