Jahrbuch 2010
Bessarabien damals und heute
1. Albert Rüb: Aus der erdkundlichen Vergangenheit der
südbessarabischen Steppe ............................ 17
2. Albert Rüb: Zur Gründung der Wernerschule
vor 165 Jahren ............................................ 21
3. Hermann und Auswandererschicksale
Rosemarie Kull: in Südrussland ............................................ 24
4. Albert Rüb: Getreideernte auf der bessarabischen Steppe .. 32
5. Heinrich Sawall: Dr Erdhas uf dr Katzbacher Stepp ................ 38
6. Kurt Albrecht Schlechter: Das Munitionsdepot .................................... 39
7. Heinrich Sawall: Dr Hafa........................................................ 40
8. Wilhelm Hornung: Sonnenfinsternis .......................................... 42
9. Herbert Oster: Die Glocken der Heimat .............................. 45
10. Die Zeit nach 1940 in Hoffnungsfeld
(heute: Nadjeschdowka) .............................. 51
11. Karl F. Hasenfuß: Gnadental 1975............................................ 62
Völkervielfalt in Bessarabien
12. Ute Schmidt: „Bessarabien ist ein Brodland …, wo jeder
Einwohner bei Fleiß und ordentlichem Leben
sein Auskommen findet“. Zur Interethnik
in Bessarabien im 19. und beginnenden
20. Jahrhundert ............................................ 63
13. Mariana Hausleitner: Entwicklung der interethnischen Beziehungen
in Bessarabien im 19. und 20. Jahrhundert.... 74
14. Arnulf Baumann: Europäisches Miteinander der Nationalitäten
in Bessarabien ............................................ 84
15. Cornelia Schlarb: Religiöse Vielfalt im multiethnischen
Bessarabien. Interkonfessionelle und
interreligiöse Kontakte und Konfliktfelder.. 104
16. Egbert Schlarb: Zwischen Kulitsch und Paßcha .................. 130
17. Heinrich Schöttle: Unsere Händler. Auszug aus Erinnerungen
an 83 Jahre eines bewegten Lebens ............ 136
18. Kurt Albrecht Schlechter: Der Seifen-Jud .......................................... 140
19. Traugott Hasenfuß: Michel ...................................................... 141
509367 Inhalt:01929 Inh 2008 10.09.2009 10:26 Uhr Seite 209
20. Gottlob Mayer: Der betrogene Moldowaner ........................ 143
21. Bruno Gässler: D’Petjana .................................................. 144
22. Bruno Gässler: D’Jakobena................................................ 146
Kriegs- und Nachkriegszeit
23. Birgit Pioch: Vom Wartheland nach Bessarabien
und von Kasachstan bis nach Deutschland.
Die dramatische Geschichte des
Edwin Müller aus Parapara ........................ 148
24. Natalie Müller: Der lange Weg............................................ 159
25. Christa Enchelmaier
geb. Hasenfuß: Frauen in der Kriegszeit in Polen................ 176
26. Helga Verhovec
geb. Löffelbein: Polenreise .................................................. 182
Alter und Jugend
27. Gedanken über Jugend und Alter...................................................... 184
28. Otto Hämmerling: Ist Altern lernbar? .............................................. 184
29. Elvira Wolf-Stohler: Sen Sie au scho 80 on driber? ........................ 189
30. Eine treffende Antwort .................................................................. 189
31. Gedanken einer Seniorin.................................................................. 190
32. Elvira Wolf-Stohler: Ein Freude spendendes Original
ist Ella Ernst aus Friedenstal............................................................ 190
33. Arnulf Baumann: Glaubwürdige Vorbilder?
Wir können sie in unseren Familien finden! .................................... 191
34. Albert Rüb: Der „Nixnutz“ .............................................................. 198
35. Elvira Wolf-Stohler: Großvater ist vergesslich ................................ 200
36. Elvira Wolf-Stohler: Gratuliere, Schenke on Danke.......................... 201
37. Heinrich Sawall: Dr letzscht Bessaraber .......................................... 202
Persönlichkeiten
38. Arnulf Baumann: Otto Hämmerling zum Gedenken................ 203
39. Elvira Wolf-Stohler: So war Otto Hämmerling............................ 206
Anschriftenverzeichnis der Autorinnen und Autoren ........................ 207