Jahrbuch 2011
Bessarabien-Logo
Bessarabien­deutscher
Verein e.V.
Dobrudscha-Logo

Jahrbuch 2011

Jahrbuch 2011

Autor: Arnulf Baumann und Cornelia Schlarb

Artikelnummer: 2011

Preis: 12,00 €

Bessarabien damals und heute
1. Arnulf Baumann: Priestertum aller Glaubenden: 
Bessarabiendeutscher Pietismus .................. 17
2. Albert Rüb: Baronin Barbara Juliane von Krüdener, 
geb. Baronesse Vietinghoff-Scheel 
(1764-1824) ................................................ 33
3. Albert Rüb: Vom rätselhaften Volk der Skythen .............. 37
4. Egon Sprecher: Kontakte und Geschäfte meiner Familie 
mit jüdischen Bürgern in Bessarabien .......... 40
5. Waldemar Bunk: Judengeschäft .............................................. 53
6. Herbert Oster: Mahling der Buttermeister .......................... 54
7. Elfriede Witt 
geb. Sippert: Angst vor Zigeunerfrauen ............................ 56
8. Lucie Ich war noch ein Schulmädchen mit
Kasischke-Kämmler: langen Zöpfen.............................................. 57
9. Wilhelm Hornung: Barfuß und beschuht .................................... 58
10. Heinrich Sawall: Aliago ........................................................ 65
11. Lucie 
Kasischke-Kämmler: Das Ährenfeld in meiner Heimat .................. 66
12. Johannes Schlauch: Gartenturnfest des deutschen 
Knabengymnasiums in Tarutino .................. 67
13. Elvira Wolf-Stohler: Deutschunterricht ........................................ 72
14. Elvira Wolf-Stohler: Aus meiner Erinnerungsschatulle ................ 73
15. Heinrich Sawall: A saubere Familie. Bessarabischer Humor 
in Reime gesetzt .......................................... 75
16. Kurt Albrecht 
Schlechter: Die Sensation .............................................. 76
Kriegszeit, Umsiedlung und Ansiedlung
17. Lucie 
Kasischke-Kämmler: Von Reitern und Pferden im Sommer 1940 ......78
18. Bruno Gässler: Einmal genügend Geld ................................ 79
19. Bruno Gässler: Die Fahrt nach Deutschland ........................ 80
20. Bruno Gässler: Der Unfall am Hang .................................... 82 
512630 Inhalt:01929 Inh 2008 03.09.2010 13:13 Uhr Seite 250
251
21. Bruno Gässler: Wasser marsch!............................................ 82
22. Bruno Gässler: Pfeffer und Salz .......................................... 83
23. Ute Schmidt: Die Ansiedlung der Bessarabiendeutschen 
im Wartheland und in Westpreußen – 
Nationalsozialistische Planung und Realität .... 84
24. Arnulf Baumann: Die Evangelischen Kirchen im 
NS-Mustergau Wartheland .......................... 94
25. Egon Buchholz: Staatliche Willkür und persönlicher 
Widerstand von 1940-1945 ........................ 103
26. Walter Hornbacher: Evakuierung von 
Schwarzmeerdeutschen 1944...................... 114
27. Walther Gottfried Die entschärfte Gewehrkugel –
Seidner: Eisblumen für den Dreizehnten .................. 139
28. Albert Rüb: Ein erschütterndes Frontgeschehen ............ 158
29. Christa Enchelmaier 
geb. Hasenfuß: Polenreise .................................................. 161
30. Christa Enchelmaier 
geb. Hasenfuß: Die Flucht vor den Russen.......................... 163
31. Christa Enchelmaier 
geb. Hasenfuß: KZ in Hohensalza ...................................... 166
32. Christa Enchelmaier 
geb. Hasenfuß: Arbeitslager „Gut Markowo“...................... 168
Vom Neuanfang 1945 bis zur Gegenwart
33. Elvira Wolf-Stohler: Frühlingserwachen .................................... 170
34. Elvira Wolf-Stohler: Licht und Schatten .................................... 171
35. Emil Böpple: David gegen Goliath. Die Lebensgeschichte
des David Böpple aus Klöstitz.................... 172
36. Werner Schäfer: Entwicklungen (von Lichtental in 
Bessarabien bis Kleinbettlingen in 
Württemberg) ............................................ 180
37. Ilse Müller geb. Büchle: Wie wir nach Berkum kamen...................... 209
38. Herbert Oster: Traum und Wirklichkeit ............................ 213
39. Herbert Oster: Es kommt die Zeit, es kommt die Zeit … .... 214
40. Helga Verhovec: Musst bei Oma auf die Nähmaschine legen.... 214
41. Elvira Wolf-Stohler: So onderschiedlich .................................... 216
42. Karl F. Hasenfuß: Bessarabiendeutsche im 
Landkreis Bremervörde.............................. 217
43. Heinrich Sawall: Gschmeißbrommer .................................... 221
44. Heinrich Sawall: Moi Muttersproch ...................................... 222 
45. Emanuel Schlechter 
(Solo): So der Kater, so die Maus … ...................... 223
46. Emanuel Schlechter
(Solo): Der See ...................................................... 224
512630 Inhalt:01929 Inh 2008 03.09.2010 13:13 Uhr Seite 251
Persönlichkeiten
47. Arnulf Baumann: Zum Gedenken an Reinhold Laib .............. 225
48. David Aippersbach 
und Cornelia Schlarb: „Erinnerungen sind Haltestellen auf 
deiner Lebensbahn“. Elvira Wolf-Stohler
zum 90. Geburtstag .................................... 227
49. Elvira Wolf-Stohler: Willi Ost aus Sofiental – 
ein fröhlicher Mensch ................................ 229
Sonstiges
50. Cornelia Schlarb: Bibliographie der 
Jahrgänge 2000 bis 2010 ............................ 230
Anschriftenverzeichnis der Autorinnen und Autoren ........................ 248