Jahrbuch 2012
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort .................................................................................. 2
Jahreslosung 2012 .................................................................................. 3
Kalendarium .................................................................................. 5
Bessarabien damals und heute
1. Cornelia Schlarb: Die Bessarabiendeutschen und ihre
Kontakte zu den deutschen Minderheiten
in Großrumänien ..........................................17
2. Andrea Aippersbach: „Ausgegangen nach Kaukasien“.
Ansprache beim Besuch des Chores der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Georgien im Rahmen der georgischwürttembergischen Partnerschaft ..................28
3. Albert Rüb: Vom Nomaden zum sesshaften Bauern ..........30
4. Siegmund Ziebart: Arcis über 2000 (zweitausend) Jahre alt ........33
5. Albert Häfner: Bessarabiendeutsche Schulsituation beim
Anschluss an Rumänien und die Entwicklung
der Schulfrage in den folgenden Jahren ........35
6. Arnulf Baumann: Veränderungen im kirchlichen Bereich
in Bessarabien nach dem Übergang
vom russischen in den rumänischen
Herrschaftsbereich........................................51
7. Horst Eckert: Landesjugendtag in Schässburg 1937 ............58
8. Bruno Gässler: Das Hakenkreuz............................................71
9. Bruno Gässler: Feueralarm ..................................................73
10. Herbert Oster: Wo ich amol son Lausbu war ........................75
11. Heinrich Sawall: Bessarabische Geschichten ..........................82
12. Bruno Gässler: Bei den Zigeunern ........................................86
13. Bruno Gässler: Wein keltern ................................................87
14. Albert Rüb: ´s Kernakiefa ................................................88
15. Elvira Wolf-Stohler: ´s Hofbänkle (Gedicht) ................................90
16. Albert Rüb: Die Räucherkammer ....................................91
17. Elvira Wolf-Stohler: Die unvergessene Metzelsupp ......................93
18. Elvira Wolf-Stohler: Mein Heimatort (Gedicht) ............................94
19. Hellmut Erich Fiechtner: Schabo und die deutschen »Einjährigen«
im Akkermaner Infanterieregiment.
Vom Wirken guter Werke ..............................95
20. Albert Rüb: Die Wahrsagerin ..........................................96
21. Robert Roloff: Aus glücklichen Kindertagen ........................98
22. Leonide Baum: Geschenkter Sommertag ............................100
516437 Inhalt:01929 Inh 2008 21.10.2011 11:07 Uhr Seite 234
235
Kriegszeit, Umsiedlung und Ansiedlung
23. Elvera Reuer: Ein schrecklicher Sonntag im
Juni 1940 in Arzis ......................................105
24. Albert Rüb: Die Registrierung........................................110
25. Artur Schott: Tagebuch: Reise von Bessarabien
nach dem Deutschen Reich..........................113
26. Hilda Kison: Auszug aus der Lebensgeschichte
von Familie Bich ........................................115
27. Albert Bihlmeyer: Die Umsiedlung aus Gnadental vor
70 Jahren – wie ich sie als
Dreizehnjähriger erlebt habe ......................123
28. Natalja Vlajeva: Den ersten Bewohnern von Gnadental
gewidmet (Gedicht) ....................................127
29. Albert Rüb: Zu Gast bei Rentierhaltern ..........................129
30. Albert Rüb: Die standesamtliche Ferntrauung unweit
des Polarkreises ..........................................132
31. Egon Buchholz: Erinnerungen, nicht nur
an Poysbrunn 1940/41 ................................133
32. Buno Gässler: Der Staudamm ............................................145
33. Hedi Roßkopf: Meine Lebensgeschichte. Von Seimeny
über Karaganda nach Ludwigsburg..............146
Vom Neuanfang 1945 bis zur Gegenwart
34. Helga Verhovec: Von den Spätfolgen der Erlebnisse im
Krieg und danach. Gedanken nach der
Tagung in Bad Sachsa „Schweres Gepäck“
im November 2010......................................157
35. Karl F. Hasenfuß: Angst (Gedicht) ..........................................161
36. Karl F. Hasenfuß: Reisedienste des Landesflüchtlingspastors
bei Bessarabiendeutschen in Niedersachsen,
insbesondere im Landkreis Bremervörde ....161
37. Arnulf Baumann: Auswanderungshilfe durch das Hilfskomitee ..177
38. Hermann Beckstein: Interview mit Wilma Loy: Umsiedlung –
Flucht - Aufbau ..........................................180
39. Elvira Wolf-Stohler: Freude – eine Lebenskraft (Gedicht) ..........190
40. Elvira Wolf-Stohler: Alltagsgespräch im fortgeschrittenen Alter ....191
41. Kurt Albert Schlechter: Die Akazie..................................................192
42. Elvira Wolf-Stohler: Akazienbäume (Gedicht) ............................195
43. Karl F. Hasenfuß: Heimatbuch der Bessarabiendeutschen –
Eine Dokumentation ..................................196
44. Karl F. Hasenfuß: Weihnachten 2010 (Gedicht) ......................219
45. Walther Gottfried Der „Schmetterling“.
Seidner: Missver-Ständchen um eine „Erika“ ............220
516437 Inhalt:01929 Inh 2008 21.10.2011 11:07 Uhr Seite 235
236
Persönlichkeiten
46. Horst Eckert: Richard Heer zum Gedenken ......................224
47. Elvira Wolf-Stohler: Johanna Eigenbrodt fühlt sich im
Heimatmuseum als Bessarabiendeutsche
(Gedicht) ....................................................229
48. Alexander Renz: Nachruf auf Prof. Dr. Wilhelm Hornung ......230
Anschriftenverzeichnis der Autorinnen und Autoren ........................ 232