Jahrbuch 2013
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort .................................................................................. 2
Jahreslosung 2013 .................................................................................. 3
Kalendarium .................................................................................. 5
Bessarabien damals und heute
11. Cornelia Schlarb: Der Aufruf Zar Alexanders I. an
die Deutschen im Herzogtum Warschau ........17
12. Harald Jauch: Russische Kriegsgefangene in
Münchingen im 1. Weltkrieg ........................26
13. Cornelia Schlarb: Bessarabien und der Vordere Orient ..............28
14. Eduard Steinwand / Die Kolonistenverbindung „Teutonia“
Arnulf Baumann: zu Dorpat......................................................50
15. Harald Böttcher: Die medizinische Versorgung
in Bessarabien von 1814 bis 1940..................54
16. Waldemar Bunk: De Braut kann nech pessn
(kaschubisch) ..............................................64
17. Bruno Gässler: Meine Geburt................................................66
18. Bruno Gässler: Eine Kindstaufe ............................................69
19. Waldemar Bunk: Ei oder Huhn ................................................70
10. Heinrich Sawall: Moi Ehne soin Ungeheuer! (Gedicht) ............72
11. Heinrich Sawall: Kellergehoimnis (Gedicht) ............................74
12. Heinrich Sawall: Ohn Iberschrift (Gedicht)..............................75
13. Eduard Klotzbücher: Unser großer Waldmann in Bessarabien ........76
14. Kurt Albrecht Schlechter:Die Wellen von Bad Budaki-Kordon..............78
15. Bruno Gässler: Der Pelikan ..................................................80
16. Arnulf Baumann: Gemeinschaftsarbeiten in Bessarabien ..........83
17. Kurt Albrecht Schlechter:Zea ..............................................................88
18. Kurt Albrecht Schlechter:Kandis & Co.................................................90
19. Waldemar Bunk: Der Eisenbahnspaziergang ............................91
20. Mariana Hausleitner: Die Deutschen in der Bukowina ....................93
21. Cornelia Schlarb: Deutschsprachige lutherische Gemeinden
in der Bukowina..........................................102
22. Heinrich Sawall: Das Tor (Gedicht) ......................................109
23. Arnulf Baumann: Unsere früheren Nachbarn,
die orthodoxen Christen –
Nachbarn auch im Glauben ........................110
24. Bruno Gässler: Weihnachten in Eigenheim ..........................116
25. Waldemar Bunk: Lebkuchenherz ..........................................118
519095 Inhalt_GL 04.09.12 08:05 Seite 214
215
Kriegszeit, Umsiedlung und Ansiedlung
26. Elvire Necker-Eberhardt: Das Ribbentrop-Molotow Geheime
Zusatzprotokoll von 1939 und
die Bessarabiendeutschen............................120
27. Urs Rauber: Schweizer Flüchtlinge „Heim ins Reich“ geschickt ......126
28. Elvira Wolf-Stohler: Heimat (Gedicht) ........................................132
29. Erich Kube: Geschichten aus Lichtental,
Urnental und danach ..................................133
30. Helmut Winger: Bericht aus der Umsiedlungszeit ................144
31. Schwengelbeck: Arbeitsdienst und Militärzeit
von Rudolf Hülscher ..................................162
Vom Neuanfang 1945 bis zur Gegenwart
32. Arnul Baumann: Die Dokumentation Richard Heers –
eine Streitschrift ........................................164
33. Karl F. Hasenfuß: Bessarabiendeutsche im Landkreis
Bremervörde, Teil 3 (Schluß) ......................169
34. Karl F. Hasenfuß: Friedensgebet für den Alltag.
Heimat – was ist das (Gedicht) ....................174
35. Karl F. Hasenfuß: Was bricht da herein? (Gedicht) ..................175
36. Dorothea Fellinger: Neue Heimat in Wülmersen –
das Gut wird Weiler ....................................176
37. Heinrich Sawall: Doi ’s Lebens Lauf (Gedicht) ......................184
38. Evelin Martynkewitcz: Ein Walnussbaum aus Brienne.
Ein Flüchtlingsschicksal aus der
Ortschaft Suterode ......................................185
39. Heinrich Sawall: Danke Fans (Gedicht) ................................195
40. Kurt Albrecht Schlechter:Der Galgen und die Kegelbahn ....................196
41. Kurt Albrecht Schlechter:Ein kleines Abenteuer ................................197
42. Elvira Wolf-Stohler: Ostern – Auferstehung (Gedicht) ................199
43. Elvira Wolf-Stohler: Mutterliebe (Gedicht) ................................200
Persönlichkeiten
44. Julian Brescanu: Karl Schmidt – Geschichte eines
deutschen Humanisten aus Bessarabien ......201
45. Irmgard Thielemann Die Fiechtners. Anhaltspunkte zur
geborene Härter: Geschichte einer Familie, die sich
für die Bildung und das Schulwesen
der Bessarabiendeutschen einsetzte ............205
Anschriftenverzeichnis der Autorinnen und Autoren ........................ 212