Jahrbuch 2015
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort .................................................................................. 2
Jahreslosung 2015 .................................................................................. 3
Kalendarium .................................................................................. 5
200 Jahre Ansiedlung der Deutschen in Bessarabien
ç1. Cornelia Schlarb: Einleitung .................................................... 17
12. Konferenzprogramm Deutsch-moldauische Konferenz
„Deutsche Spuren in Moldau 1814-2014.
Tradition und Modernisierung“ ..........................................................18
13. Ute Schmidt: Einwanderung ab 1814 – Ansiedlung –
Exodus 1940 ................................................ 20
14. Tatiana Ωcerbacova: Die deutschen Kolonisten im Norden
Bessarabiens................................................ 26
15. Eudochia Saharneanu: Die zivilisatorischen Auswirkungen
der Besiedlung Südbessarabiens durch
deutsche Kolonisten .................................... 27
16. Dorin Lozovanu: Die ethno-demografischen Aspekte der
Bevölkerung Moldaus und die Interferenzen
mit der deutschen Minderheit in den letzten
zwei Jahrhunderten ...................................... 28
17. Olga Garusowa: Ein nicht erfülltes Projekt
von Karl Schmidt ........................................ 29
18. Ion Varta: Präsentation des Werkes von Bürgermeister
Karl Schmidt zur Modernisierung der
Stadt Chiµinåu ............................................ 30
9. Ion Ωtefaniøa: Das historische Zentrum von Chiµinåu.
Stadterhaltung und Perspektive ....................30
10. Irina Schichova: Die Deutschen und die Juden – aus der
Geschichte der Nachbarschaft ...................... 31
11. Arnulf Baumann: Die evangelisch-lutherische Kirche in
Bessarabien ................................................ 32
12. Ion Gumenii: Die Kirche als Instrument zur Koordinierung
des geistigen Lebens der deutschen Kolonisten
in Bessarabien (1814 – 1875) ...................... 39
13. Vera Erhan: Deutsche Spuren und Artefakte und deren
Bedeutung bei der Bildung des sozialen
Gedächtnisses ..............................................41
525048 Inhalt_GL 05.08.14 10:08 Seite 218
219
14. Günther Vossler: Heutige Beziehungen der Bessarabiendeutschen
zu ihrer ehemaligen Heimat ........................ 43
15. Ulrich Baehr: Deutsche Spuren in Moldau 1814-2014 ........ 48
16. Ulrich Baehr: Dreimal „Fromme und tüchtige Leute…“ –
Aktuelle Stationen in Südosteuropa.............. 57
17. Hans Rudolf Wahl: 200 Jahre Tarutino in Bessarabien ................ 64
Bessarabien damals und heute
18. Egon Sprecher: Eine besondere Münze in der Sammlung des
Heimatmuseums des Bessarabiendeutschen
Vereins ........................................................ 72
19. Heinrich Schöttle: Kriegsgefangene in Georgien – Russland
während des 1. Weltkrieges. Auszug aus
den Lebenserinnerungen ............................ 75
20. Cornelia Schlarb: Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen
auf das Kirchenland in Bessarabien .............. 87
21. Bruno Gässler: Dr Lier, dr Lier … .................................... 101
22. Bruno Gässler: Ich bin das ganze Jahr vergnügt.................. 102
23. Heinrich Jauch: Ein Besuch in meiner Urheimat .................. 103
24. Bruno Gässler: Der Wetterprophet...................................... 105
25. Arnulf Baumann: Was verbindet uns heute mit Bessarabien? .. 106
Vom Neuanfang 1945 bis zur Gegenwart
26. Elvira Wolf-Stohler: Heimat (Gedicht)!...................................... 111
27. Elvira Wolf-Stohler: Was und wo ist Heimat? (Gedicht).............. 112
28. Elvira Wolf-Stohler: Mein Heimatort (Gedicht) .......................... 113
29. Manfred Bolte: Heimat – Was ist Heimat? .......................... 114
30. Cornelia Schlarb: Heimat im Glauben .................................... 132
31. Lucie KasischkeKämmler: Heimat (Gedicht) ...................................... 141
32. Arnulf Baumann: Nach dem Heimatverlust:
Wie wir wieder zusammen fanden .............. 142
33. Horst H. Büchle: Ein Stück Mentalitätsgeschichte
am Beispiel meiner Familie ........................ 150
34. Paul Edwards: Die Enthüllung einer Familiengeschichte –
Die Kroitor Familie aus Kishinev................ 175
35. Egon Buchholz: Lebensgeschichten – Familiengeschichte .... 180
36. Harald Jauch: Weihnachtsjubel.......................................... 192
37. Karl F. Hasenfuß: „Lebenslauf und Identität“. Posaunenchorarbeit und Umgang mit Texten des
Gesangbuches ............................................195
38. Waldemar Bunk: Die Sprachen meiner Kindheit ....................200
39. Waldemar Bunk: Falsches Versprechen ..................................202
525048 Inhalt_GL 05.08.14 10:08 Seite 219
220
Persönlichkeiten
40. Siegfried Ziebart: Goldene Ehrennadel der Heimatgemeinde
Arzis für Elvira Wolf-Stohler ......................207
41. Arnulf Baumann: Elvira Schmidt geborene Steinwand:
Vom Flüchtlingsmädchen zur „Heldin der
Arbeit“ ......................................................210
42. Arnulf Baumann: Cornelia Schlarb 20 Jahre Mitherausgeberin
des Jahrbuchs ............................................214
Anschriftenverzeichnis der Autorinnen und Autoren ........................ 216