Bedeutung des Namens
Der ursprüngliche Name "Kodschalak" hat türkische Wurzeln; die genaue Bedeutung ist jedoch unklar.Das Dorf liegt im heutigen Rumänien und ist als Coșlugea bekannt.
Lokalisierung
Das Dorf liegt im heutigen Rumänien und ist als Coșlugea bekannt.
Karte
Gründerfamilien
Die ersten fünfzehn Familien aus den bessarabischen Dörfern kamen im Jahr 1873 an. Nachher kam ein größerer Zuzug aus den Kolonien des Gouvernements Cherson. Im Frühjahr 1975 kamen aus Katzbach (Bessarabien) über Tultscha und Katalui die ersten Ansiedler nach Kodschalak. Dies waren die Bauern August Kern, Adam Burgemeister, Heinrich Sülzle und der Gemeindeschreiber des Dorfes, Johann Straub.
Einwohner
Im Jahr 1885 hatte Kodschalak schon 486 Einwohner. Es war das ausgedehnteste Dorf unter den deutschen Gemeinden in der Dobrudscha. 1940: 1149 (Website)
Volkszählung 1930:
Einwohner 1940:
Umgesiedelt 1940-43: 1149
Einwohner 2011: 4356
Dominante Sprache und Mundart
schwäbisch
Glaubensrichtung
evangelisch, orthodox
Hauptbeschäftigung
Landwirtschaft, insbesondere Getreideanbau und Viehzucht
Die deutschen Bauern hatten über 100 ha mit Weinreben bepflanzt. Um 1900 wurden die Reben durch die Phylloxera vernichtet. Nach dem ersten Weltkrieg haben die Bauern wieder Weinreben gepflanzt.
Literatur/Referenzen
Stiller, A. u. G. (1986): Heimatbuch der Dobrudscha 1840-1940 (Hrsg.) Landsmannschaft der Dobrudscha- und Bulgariendeutschen e.V.