Suche
Bessarabien-Logo
Bessarabien­deutscher
Verein e.V.
Dobrudscha-Logo

Suche

auf der gesamten Website

Erweiterte Suchmöglichkeiten finden sie in unserem Artikel-Archiv.

54 Ergebnis(se) für "Tarutino" gefunden

Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

1. Das Denkmal der Bessarabiendeutschen im Park von Tarutino

Das Denkmal der Bessarabiendeutschen im Park von Tarutino · 01. Dezember 2022 Denkmal in Tarutino Postkarte Kürzlich hielten wir eine Ansichtskarte in den Händen, die das Denkmal zur Erinnerung an die …

2. Die Kirchenbrücke

… Tarnaske, Foto von 2014 Armin Hinz Meisterbrief von Gustav Tarnaske privat Als ich 1993 zum ersten mal Tarutino, die Heimat meiner Vorfahren, besuchte, wurde ich von einer Einwohnerin an die sog. Fürstenquelle …

3. 200 Jahre Tarutino

200 Jahre Tarutino · 06. April 2014 Tanzgruppe aus Krasna Bessarabiendeutscher Verein e.V. Bericht über die Vorbereitung der Jubiläumsveranstaltung am 31. Mai 2014 in Neu-Wulmstorf. Schon im letzten Jahr …

4. Eine Museumslandschaft in Bessarabien entsteht

… Großvaters eingerichtet und dem Bessarabiendeutschen Verein übereignet.  Im Knabengymnasium in Tarutino (Ukraine), erbaut 1912, wurden Klassenzimmer renoviert und als Seminarräume hergerichtet …

5. Geschichte der Bessarabiendeutschen

… über die Ansiedlung der Kolonisten. 1814 – 1817 Erste Siedlungsperiode. Gründung der Gemeinden Tarutino, Borodino, Krasna, Klöstitz, Kulm, Leipzig, Wittenberg, Arzis, Brienne, Paris, Beresina und Teplitz …

6. Ute Schmidt 80 Jahre

… Lehrerstudium nach Bukarest und wurde eine beliebte Biologie- und Sportlehrerin am Mädchengymnasium in Tarutino. In Bukarest hatte sie auch ihren Mann Wilhelm Konrad Schmidt kennengelernt, der dort Deutsch …

8. Jahrbuch 2023

… des Bundisten Herz Gilitschenski ............................. 557. Woldemar Mammel: Wem gehört Tarutino?......................................... 678. Shmuel Brillant: Unsere Stadt Tarutino

9. Deutsche und Juden in Bessarabien

… in den städtisch geprägten größeren, mehrheitlich deutschen Siedlungen, die Marktorte waren, wie Tarutino, Arzis, Sarata und Schabo. 1930 waren in Tarutino 61 Prozent der Bewohner Deutsche und 26 Prozent …

10. Bildarchiv

Bildarchiv Verschiedene Bilder aus unserem Archiv Collage: Theo Keller Unser digitales Bildarchiv Unser digitales Bildarchiv umfasst zurzeit ca. 23.000 Bilder, von denen ca. 10 % die Dobrudscha betreffen …

Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6