Programm
|
|
Freitag, 24. November
|
|
bis 18:00 Uhr |
Anreise, Check-in |
18:00 Uhr |
Abendessen |
19:00 - 19:30 Uhr |
Gustav Binder, Studienleiter, Bad Kissingen Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in das Seminarthema, Abfrage der Erwartungen |
19:30 - 21:30 Uhr |
Film: TRACING TANGO ECHO TANGO von Ksenia Ciuvaseva (Berlin) Anschließend Diskussion mit der Autorin über den Film |
|
Moderation: Dr. Heinke Fabritius (Berlin) |
Samstag, 25. November
|
|
08:00 Uhr |
Frühstück |
09:00 - 10:00 Uhr |
PD Dr. Svetlana Suveica (Regensburg): Vom Fürstentum Moldau zur Republik. Ein historischer Überblick |
10:15 - 11:15 Uhr
11:30 - 12:30 Uhr
|
Dr. Hans Rudolf Wahl (Bremen): Die erste Unabhängigkeit der Moldau. Bessarabien 1917/18 und die langfristigen Folgen des Umbruchs PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin): Nationalitätenpolitik in Bessarabien 1918-1945 |
12:30 Uhr 14:00 - 15:00 Uhr
15.15 - 15:45 Uhr |
Mittagessen Dr. Cornelia Schlarb (Marburg): Die Hauptstadt Kischinew und ihre Deutschen Kaffeepause |
15:45 - 16:45 Uhr
17:00 - 18:00 Uhr |
Dr. Björn Opfer-Klinger (Leipzig): Brüche und Kontinuitäten in der bessarabischen Region Budschak Dr. Dietmar Müller (Leipzig): Russisch-rumänische Beziehungen Zwischen geopolitischem Determinismus und Westorientierung |
18:30 Uhr |
Abendessen |
|
|
Sonntag, 26. November
|
|
08:00 Uhr |
Frühstück |
09:00 - 10:00 Uhr |
PD Dr. Günter Koch (Passau): Sprachpolitik und sprachliche Varietäten der Bessarabiendeutschen bis zur Umsiedlung 1940 |
10:15 - 11:15Uhr |
Dr. Josef Sallanz (Berlin): Die politischen Entwicklungen in der Republik Moldau nach 1991 |
11:30 - 12:00 Uhr |
Abschlussdiskussion mit allen Referierenden |
12:30 - 13:00 Uhr |
Mittagessen, anschließend Abreise der Teilnehmer
|
Bessarabiendeutscher Verein e.V.
Florianstraße 17
70188 Stuttgart
0711 440077-0
Öffnungszeiten Hauptgeschäftsstelle
Montag bis Freitag
jeweils 10.00 - 12:15 Uhr
und 13.15 - 17.00 Uhr
Öffnungszeiten Museum
Montag bis Freitag
jeweils 10 - 17 Uhr,
an Wochenenden für Gruppen nach Vereinbarung.
Achtung! Das Museum befindet sich noch bis Ende Herbst 2023 im Umbau. Eine Besichtigung für Gruppen oder Einzelpersonen ist nach vorhergehender telefonischer Anmeldung jedoch möglich.
Wir bitten um verbindliche telefonische Anmeldung (spätestens zwei Wochen vor dem Wunschtermin), da einzelne Arbeiten am Museum kurzfristige tage- oder wochenweise Schließungen des Museums erforderlich machen können und wir verhindern wollen, dass unsere Gäste vor verschlossenen Türen stehen.
Werden Sie Mitglied - wir brauchen Sie.
zur Beitrittserklärung
weitere Karten (auch Dobrudscha)
Infos zu Rumänien und zur Dobrudscha