Deutscher Name 1940: Maraslienfeld
Amtlicher Name 1940 / 1995: Marazli / MaraslijewkaZur Erklärung für alle Maraslienfelder:
Bis 1940 trug unser Heimatort den Namen Maraslienfeld und rumänisch "Marazli". Noch im Jahr 1995 war er unter den Namen "Maraslijewka" zu finden. Als ich den Ort 2012 besucht habe, da hatte er schon seine Selbständigkeit und seinen Ortsnamen samt dem Ortseingangsschild verloren. Maraslienfeld war mit dem Nachbarort Sajari zusammen geschlossen und diese Gemeinde trägt den Namen "Sholtyi Jar" bis heute. Die Gemeinde gehört zum Kreis Tatarbunar. Dank der Kinder des Emil Sikorsky gibt es seit dem Sommer 2018 wieder Namensschilder an beiden Seiten des alten Dorfes in den Sprachen ukrainisch und deutsch.
Das andere "Marazlievka" befindet sich im Kreis Akkerman, heute Bilhorod-Dnistrovsky". Es war nie ein deutsches Dorf. Der Name geht aber auf den gleichen Namensgeber "Grigorij Marasli" zurück. Diese Gemeinde ist heute das Zentrum der vereinigten Dorfgemeinschaft von mehreren Dörfern. Das frühere deutsche Dorf Mannsburg gehört zu dieser Dorfgemeinschaft.
Sigrid Standke
Bessarabiendeutscher Verein e.V.
Florianstraße 17
70188 Stuttgart
0711 440077-0
Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Montag bis Freitag
jeweils 10.00 - 12:15 Uhr
und 13.15 - 17.00 Uhr
Öffnungszeiten Museum
Montag bis Freitag
jeweils 10 - 17 Uhr,
an Wochenenden für Gruppen nach Vereinbarung.
Sonntagsöffnung im Heimatmuseum
am dritten Sonntag eines Monats von 14 bis 18 Uhr
Führung um 15 Uhr
Mitgliedsbeiträge 2025
Zum SEPA-Lastschriftformular
weitere Karten (auch Dobrudscha)
Infos zu Rumänien und zur Dobrudscha