Deutscher Name 1940: Rohrbach
Amtlicher Name 1940 / 1995: Romanesti / RomanovcaDeutscher Name 1940: Romanowka, Kreis Akkerman
Amtlicher Name 1940 / 1995: Romanowka/RomanivkaDeutscher Name 1940: Romanowka
Amtlicher Name 1940 / 1995: Romanesti / BasarabeascaDeutscher Name 1940: Rosenfeld
Amtlicher Name 1940 / 1995: Rosenfeld / RosowkaDeutscher Name 1940: Rosental
Amtlicher Name 1940 / 1995: Valea Trandafirilor / Sarai bei ColibabovcaDeutscher Name 1940: Ryschkanowka
Amtlicher Name 1940 / 1995: Rascani-Colonia / RiscaniDeutscher Name 1940: Sangerowka
Amtlicher Name 1940 / 1995: Zangherovca / NowomichailowkaDeutscher Name 1940: Sarata
Amtlicher Name 1940 / 1995: Sarata / Basarabeasca
Gründungsjahr: 1822
Einwohner 1930: 1.948 Deutsche / 713 Andere
Einwohner 1940: 2.193 Deutsche / 739 Andere
Neues aus Sarata: Buch von P. Uzunov zur Wernerschule
weitere Informationen
Deutscher Name 1940: Sarazika-Weiler (Eckert-Gut)
Amtlicher Name 1940 / 1995: Sarafica / SaraficaDeutscher Name 1940: Saria
Amtlicher Name 1940 / 1995: Saria / bei SemjonowkaDeutscher Name 1940: Sarjari
Amtlicher Name 1940 / 1995: Sararia / Sholtyi JarDeutscher Name 1940: Schabo-Kolonie
Amtlicher Name 1940 / 1995: Saba-Colonia / SchaboDeutscher Name 1940: Schabo-Possad
Amtlicher Name 1940 / 1995: Saba-Targ / SchaboDeutscher Name 1940: Schabolat
Amtlicher Name 1940 / 1995: Sabolat / BelenkojeDeutscher Name 1940: Scholtoi
Amtlicher Name 1940 / 1995: Soltoaia / SoltoaiaDeutscher Name 1940: Schulzenheim
Amtlicher Name 1940 / 1995: Bazarianka-Veche / BazarjankaDeutscher Name 1940: Seimeny
Amtlicher Name 1940 / 1995: Seimeni / SemjonowkaSeimeny Com - aktuell
Bilder vom Kulturhaus
Deutscher Name 1940: Sofiental
Amtlicher Name 1940 / 1995: Sofiental / SofiewkaDeutscher Name 1940: Sofiewka
Amtlicher Name 1940 / 1995: Sofieni / SofievcaDeutscher Name 1940: Soroka
Amtlicher Name 1940 / 1995: Soroca / SorocaDeutscher Name 1940: Stanhopka
Amtlicher Name 1940 / 1995: Stanhopca / StanhopcaDeutscher Name 1940: Straßburg I
Amtlicher Name 1940 / 1995: Alcalia / AlcaliaDeutscher Name 1940: Straßburg II
Amtlicher Name 1940 / 1995: Strassburg-Sat / MaraslijewkaDeutscher Name 1940: Strymbeni
Amtlicher Name 1940 / 1995: Strambeni / bei OnestiDeutscher Name 1940: Tamur
Amtlicher Name 1940 / 1995: Vadeni / WedenkaDeutscher Name 1940: Tamurka
Amtlicher Name 1940 / 1995: Amara / bei WedenkaDeutscher Name 1940: Tarutino
(Tarutyne (ukrainisch Тарутине; russisch Тарутино/Tarutino, deutsch Tarutino, rumänisch Tarutina, griechisch Thyratyna)
Amtlicher Name 1940 / 1995: Tarutyne / Тарутине
Gründungsjahr: 1814
Einwohner 1930: 3.482 Deutsche / 2.313 Andere
Einwohner 1940: 3.746 Deutsche / 2.151 Andere
Geschichte von 1814 - 1940
Der Dorfplan (aus: TARUTINO von Bisle-Fandrich, 1996)
ist im Original ca. 3 mal A4 groß und wurde in drei Teilen
eingestellt, damit die gute Lesbarkeit erhalten bleibt:
Dorfplan Tarutino Teil 1
Dorfplan Tarutino Teil 2
Dorfplan Tarutino Teil 3
Liste der ersten Kolonisten
Aktuelles zur 200-Jahr-Feier 2014
Literatur zum Dorf finden Sie auf dieser Seite unter dem Menüpunkt
http://www.bessarabien.de/literatur_medien.php
Es empfiehlt sich im Suchfeld (oben links) den Begriff (hier: Tarutino) einzugeben,
auf Suchen zu klicken und man erhält sofort eine Liste mit allen verfügbaren
Veröffentlichungen zum gewünschten Ort.
Kontakt in Deutschland:
Renate Tarnaske, Tel. 040 76113858 oder Mail:
Liliencronstr. 31, 21629 Neu Wulmstorf
Deutscher Name 1940: Tatarbunar
Amtlicher Name 1940 / 1995: Tataresti / TatarbunaryDeutscher Name 1940: Teplitz
Amtlicher Name 1940 / 1995: Teplitz / Tepliza
Gründungsjahr: 1817
Volkszählung 1930: 2.303 Deutsche / 123 Andere
Einwohner 1940: 2.498 Deutsche / 234 Andere
Geschichte von 1817 - 1940
Deutscher Name 1940: Tschemtschelly
Amtlicher Name 1940 / 1995: Cemcel-Mare / KamyschewkaDeutscher Name 1940: Tschiligider
Amtlicher Name 1940 / 1995: Gighir-Amara / Gighir-AmaraDeutscher Name 1940: Tschimischlia
Amtlicher Name 1940 / 1995: Cimislia / CimisliaDeutscher Name 1940: Turlaki
Amtlicher Name 1940 / 1995: Turlachi / Belgorod- DnjestrowskijDeutscher Name 1940: Tuzla
Amtlicher Name 1940 / 1995: Tuzla / TuslyDeutscher Name 1940: Unter-Albota
Amtlicher Name 1940 / 1995: Albota de jos / Albota-de-Josaktueller Name: Malojaroslavec’ Peršyj
Zugehörigkeit: Ukraine
Gründungsjahr: 1815
Kirchspiel: Alt-Posttal
Kreis: Akkerman
Religion: evangelisch-lutherisch
Dorfplan Stand: 1940
Mutterkolonie
Landmenge: 4.400
Familien: 82
Deutsche Bewohner: 1.451
Fremdstämmige: 63
Geschichte Wittenberg von 1815 bis 1940
Quelle: Heimatbuch der Bessarabiendeutschen, Pastor Albert Kern, S. 142-146
Bessarabiendeutscher Verein e.V.
Florianstraße 17
70188 Stuttgart
0711 440077-0
Öffnungszeiten Hauptgeschäftsstelle
Montag bis Freitag
jeweils 10.00 - 12:15 Uhr
und 13.15 - 17.00 Uhr
Öffnungszeiten Museum
Montag bis Freitag
jeweils 10 - 17 Uhr,
an Wochenenden für Gruppen nach Vereinbarung.
Achtung! Das Museum befindet sich noch bis Ende Herbst 2023 im Umbau. Eine Besichtigung für Gruppen oder Einzelpersonen ist nach vorhergehender telefonischer Anmeldung jedoch möglich.
Wir bitten um verbindliche telefonische Anmeldung (spätestens zwei Wochen vor dem Wunschtermin), da einzelne Arbeiten am Museum kurzfristige tage- oder wochenweise Schließungen des Museums erforderlich machen können und wir verhindern wollen, dass unsere Gäste vor verschlossenen Türen stehen.
Werden Sie Mitglied - wir brauchen Sie.
zur Beitrittserklärung
weitere Karten (auch Dobrudscha)
Infos zu Rumänien und zur Dobrudscha